Über uns

arnoldsche Art Publishers

Dirk Allgaier, Geschäftsführer arnoldsche Art Publishers

arnoldsche Art Publishers bietet ein einzigartiges Programm hochwertiger Bücher zu Kunst, Kunsthandwerk und Design. Der Fokus des Kunstbuchverlags liegt auf umfassenden Darstellungen zu ausgewählten Themenfeldern der angewandten und bildenden Künste sowie auf Monografien zu herausragenden Einzelpositionen. In den Bereichen Schmuckkunst und Keramik ist der Verlag weltweit führend. Glas, Mode und textile Künste sowie Malerei, Skulptur, Fotografie und außereuropäische Kunst bilden weitere wichtige Schwerpunkte.

Als international agierender Kunstbuchverlag kooperiert die Arnoldsche mit zahlreichen bedeutenden Museen, Sammlungen und Ausstellungshäusern in ganz Europa, Nordamerika und Asien. Höchste Qualität in Inhalt, Gestaltung und Produktion machen die meist mehrsprachig konzipierten Bücher für Sammler und Spezialisten zu unverzichtbaren Nachschlagewerken. Kunstliebhabern ermöglichen sie – neben dem ästhetischen Vergnügen – den idealen Einstieg in die jeweiligen Fachgebiete oder künstlerischen Werke. Dank eines engmaschigen Vertriebsnetzes sind die Bücher von Arnoldsche Art Publishers auf der ganzen Welt erhältlich.

Seit April 2015 leitet Dirk Allgaier die Geschicke des Verlags. Mit hoher Fachkompetenz, intensivem Einsatz und großer Leidenschaft sorgen er und sein Team dafür, dass die Publikationen der Arnoldschen zu dem werden, was sie sind: hochwertige, individuell konzipierte Bücher und Buchobjekte, die in ihrer Gesamtheit die breite Vielfalt künstlerischen und gestalterischen Schaffens weltweit transportieren.

1987 bis heute – eine kurze Verlagsgeschichte

Alles begann mit einem besonderen Fachbuch: Als Dieter Zühlsdorff 1987 keinen Verleger für sein umfassendes Speziallexikon – das Keramikmarken-Lexikon 1885–1935 – fand, entschloss er sich, selbst einen Verlag zu gründen, um das Buch zu vertreiben. Die Publikation wurde zu einem großen Erfolg. Bis heute darf sie in keiner Fachbibliothek zur Keramik fehlen. Der Kunstbuchverlag Arnoldsche Art Publishers war geboren.

Weitere Bücher zu angewandter Kunst und Design folgten. Die legendäre Darmstädter Mathildenhöhe und das weltweit renommierte Schmuckmuseum Pforzheim mit seiner bedeutenden Autorenschmuck-Sammlung wurden zu wichtigen institutionellen Kooperationspartnern der frühen Phase. 1993 kam Dirk Allgaier ins Team der Arnoldschen und forcierte die internationale Vernetzung und den weltweiten Vertrieb des Kunstbuchverlags. Bald erschienen die meisten Bücher zweisprachig: in Deutsch und Englisch – heute oft auch in Französisch, Italienisch, Norwegisch, Dänisch, Hebräisch, Arabisch oder Russisch. 

Ende der 1990er-Jahre fand die Arnoldsche zu ihrem Konzept der individuellen Verknüpfung von Layout und Inhalt. Plastics + Design, ein Buch mit Plastikeinband im Recyclingkunststoff-Schuber für die Neuen Sammlung in München, gewann den Designpreis des Type Directors Club New York. Das Ansehen auf dem Weltmarkt stieg – die Kooperationen mit international agierenden Institutionen im In- und Ausland nahmen zu. 

Nach der Jahrtausendwende prägte eine wesentliche Erhöhung der Neuerscheinungen die Arbeit im Kunstbuchverlag, darunter die dreibändige Mammutpublikation Fired by Passion über Wiener Porzellan des Barock. Auch Fachbücher und Firmenmonografien zu Silber- und Metallwaren – etwa die Reihe zur Silbertriennale International oder die Monografie Kayserzinn – fanden ihren festen Platz im Programm. Längst Standardwerke sind die Publikationen über Glaskunst aus Murano wie Seguso Vetri d’Arte oder Fratelli Toso.

Zugleich fasste die Arnoldsche Fuß im Segment der Bücher zur außereuropäischen Kunst. Publikationen über afrikanische und asiatische Themen wie Inrô – Gürtelschmuck aus Japan oder Frühchinesische Keramik prägen seither das Verlagsprogramm mit. Gleiches gilt für Titel zu Eckpfeilern des Produktdesigns, etwa Partners in Design über bedeutende Pioniere des Bauhaus-Gedankens in den USA oder Keep it Simple, ein Buch von und über Apple-Designer Hartmut Esslinger.

2015 übernimmt Dirk Allgaier die arnoldsche Art Publishers

Nach einer intensiven Planungsphase übernahm Dirk Allgaier im Jahr 2015 die Arnoldsche von Dieter Zühlsdorff und baute die internationalen Beziehungen des Hauses weiter aus. Besonders Nordamerika und Skandinavien rückten nun noch stärker in den Fokus – auch inhaltlich: Die Monografie Gerhard Munthe etwa präsentiert das Werk eines herausragenden Vertreters des norwegischen Art Nouveau, Made in Denmark wiederum stellt die berühmten Designikonen der Nachkriegsmoderne im Kontext der Gestaltung seit 1900 vor.

Mit Monografien zu jungen Keramikern und Schmuckkünstlern wie Johannes Nagel oder Gisbert Stach widmet sich die Arnoldsche unter Dirk Allgaier verstärkt den zeitgenössischen Tendenzen in der angewandten Kunst. Auch in den Markt der bildenden Kunst stößt der Verlag immer weiter vor. Die Erfolgspublikation Impressionism in Canada unterstreicht dies ebenso wie eine Reihe von Künstlermonografien – etwa über den Porträtmaler-Star an den europäischen Höfen des 19. Jahrhunderts, Franz Xaver Winterhalter, oder die Publikation der Zeichnungen des bekannten Gegenwartskünstlers Wolfgang Gäfgen. 

Bücher wie Handmade in Germany schließlich richten den Fokus auf aktuelle Themen wie Zukunftstechnologien im Handwerk. Unter dem Stichwort „Manufaktur 4.0“ gibt das Buch einen Einblick in Praxis und Visionen der wichtigsten deutschen Manufakturen.

Über das Verlagsprogramm des Kunstbuchverlags hinaus präsentiert Dirk Allgaier seit 2015 auch regelmäßig international herausragende Positionen aus Kunst, Kunsthandwerk und Design in den Verlagsräumen im Stuttgarter Süden – meist Schmuckkunst und Keramik. Unter dem Titel arnoldsche weekend art gallery leistet er damit Pionierarbeit in der baden-württembergischen Landeshauptstadt, denn eine Privatgalerie mit einer solchen Ausrichtung existiert hier bislang nicht.

Arnoldsche Art Publishers
Olgastraße 137
D-70180 Stuttgart

Tel.: +49 (0)711 645618-0
e-Mail: art@arnoldsche.com www.arnoldsche.com

Hinweis zu Cookies

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie durch Klick auf „Mehr Informationen“. An dieser Stelle können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.