Ausstellung: Bauhaus_Sachsen

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig, 18.4.–29.9.2019, Eröffnung 17.4.2019, 18 Uhr

Das GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig präsentiert anlässlich des Bauhausjahres erstmals einen Überblick über das Wirken der Bauhaus-Künstlerinnen und -Künstler in Sachsen.

Sachsen war schon vor 100 Jahren ein Zentrum der Möbel- und Textilindustrie, die für die Serienfertigung und Verbreitung wichtiger Bauhausentwürfe eine wesentliche Rolle spielte. Mit den von Josef Albers entwickelten Fenstern und den hauseigenen Grassimessen, die seit 1919 ein wichtiges Forum zur Ausstellung der Bauhaus-Erzeugnisse boten, nimmt das GRASSI Museum selbst eine besondere Rolle für die Bauhausbewegung in Sachsen ein.

Die Ausstellung im GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig geht den Spuren, die die Baushäusler in Sachsen hinterließen und den Produkten, die durch die Innovationskraft der sächsischen Industrie der Zeit hergestellt werden konnten, detailliert nach. Mit zahlreichen Originalen: Kunstwerken, Möbeln, Stoffen, Leuchten, Silberwaren und Keramiken zeigt das GRASSI Museum einmal mehr die vielgestaltigen Ausdrucksformen des Bauhauses.

Das GRASSI lässt natürlich die Bauhausmeister – von Wassily Kandinsky über László Moholy-Nagy, Paul Klee bis Josef Albers – nicht aus, nimmt aber gerade auch die in Sachsen geborenen oder dort tätigen Künstlerinnen und Künstler in den Blick, darunter Marianne Brandt, Otti Berger, Grete Reichardt, Hajo Rose oder Franz Ehrlich. Die Sonderausstellung bezieht aber auch zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler mit deren Reflexionen zum Bauhausjubiläum ein: Künstlerin Judith Raum widmet ihre Installation einem verdrängten Kapitel der sächsischen Textilindustrie. Textildesignerin Katharina Jebsen ließ hierfür mehrere Bauhaus-Gebrauchsstoffe neu weben. Martin Furtwängler präsentiert die angekündigte, aber nie erschienene zweite Bauhaus-Grafikmappe. Oskar Rink widmet seine Arbeit der Fortschreibung bauhäuslerischer Bildräume, um nur ein paar zu nennen.

Zu der Ausstellung erscheint eine umfassende Publikation, 592 Seiten stark, mit 85 Beiträgen von 50 Autorinnen und Autoren zu 22 Orten in Sachsen.

arnoldsche Bauhaus Sachsen Grassi Leipzig

Schreibe einen Kommentar

Hinweis zu Cookies

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie durch Klick auf „Mehr Informationen“. An dieser Stelle können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.