In Gotha hat sich mit Schloss Friedenstein und seinen Beständen ein einzigartiges Ensemble erhalten mit den historischen Repräsentationsräumen aus Barock und Klassizismus, dem Ekhof-Theater und ebenso vielfältigen wie reichen kunstgeschichtlichen, historischen und naturkundlichen Sammlungen, die in drei Museen im Schloss (Schlossmuseum, Historisches Museum, Museum der Natur) und im Herzoglichen Museum präsentiert werden. Hier lässt sich barockes und aufklärerisches Denken und Handeln auf eindrückliche Weise nachvollziehen. Betreut werden die historischen Schlossräume und Sammlungen von der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha.
Zum Barocken Universum Gotha, einem einzigartigen frühbarocken Ensemble, gehören weiterhin die unter anderer Trägerschaft geführten weiträumigen Parkanlagen (Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten), die umfangreiche Forschungsbibliothek (Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha) sowie das Thüringische Staatsarchiv Gotha.
Zu den Kernaufgaben der Museen gehört nach Eigendefinition neben dem Sammeln, Bewahren, Präsentieren und Vermitteln selbstverständlich auch das Forschen. Dies betrifft sowohl die Forschung zur eigenen Sammlung als auch zum Kontext. Die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha arbeitet hier national und international mit verschiedenen Forschungseinrichtungen zusammen und steht so in einem stetigen Austausch. Verschiedene Forschungsvorhaben verbinden die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha mit einem weltweit agierenden Netzwerk aus Forschungseinrichtungen, Partnereinrichtungen und Experten.