Farben im Märchen in Kassel

Rotes Käppchen, blauer Bart – Märchenhafte Farben und Experimente
GRIMMWELT Kassel (DE),  13.11.2019–13.04.2020

Farben fesseln das Auge der BetrachterInnen. Faszinierend ist auch ihre symbolische und kulturhistorische Bedeutung, die sich oft über Jahrhunderte hinweg herausbildete und sich natürlich auch in Märchen findet. Ob bei den Brüdern Grimm, Hans Christian Andersen oder Johann Wolfgang von Goethe: Farben werden nicht zufällig gesetzt, sondern haben stets tiefere Bedeutungen, sind aber durchaus nicht immer eindeutige Symbolträger. Gold steht für Reichtum aber auch für Vollkommenheit, Weiß repräsentiert für das Göttliche, das Erhabene, Schwarz dagegen symbolisiert meist Tod und Teufel, deutet aber auch allgemeiner Schicksalswendungen an.

Das 19. Jahrhundert war eine Zeit vielfältigster Entdeckungen und reicher Publikationstätigkeit. Gleichzeitig zu der Herausgabe prominenter Märchensammlungen wie die der Brüder Grimm, wurden bahnbrechende naturwissenschaftliche Entdeckungen rund um die Physik der Farben und das menschliche Sehen gemacht. Dieses Zusammentreffen von Phantasie und Forschung nimmt die GRIMMWELT Kassel zum Anlass, der Bedeutung von Farben im Märchen nachzugehen: Warum trägt das kleine unscheinbare Mädchen ausgerechnet ein rotes Käppchen, und weshalb wirkt ein blauer Bart befremdlich? Beeindruckend gestaltete historische Märchenbilder und -bücher in Kombination mit Experimenten der damaligen Zeit garantieren Kindern und Erwachsenen eine kurzweilige Entdeckungsreise in die Welt der Märchen und Farben.

Zur weiteren Lektüre über Farben im Märchen ist in unserem Programm eine reich bebilderte Publikation erschienen.

arnoldsche Farben Märchen Colours Fairytales Red Hood Rotkäppchen Rotes Käppchen

Schreibe einen Kommentar

Hinweis zu Cookies

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie durch Klick auf „Mehr Informationen“. An dieser Stelle können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.