Weihnachten
mit arnoldsche Art Publishers

arnoldsche weekend art gallery #12
BADEN MEETS WÜRTTEMBERG Mit Schmuck von Felicia Mülbaier und Iris Merkle sowie Keramik von Ute Kathrin Beck und Jong Hyun Park Ausstellung in unseren Räumlichkeiten: arnoldsche Art Publishers, Olgastraße 137, 70180 Stuttgart Eröffnung: Freitag, 23. September 2022, ab 18:30 Uhr Dauer der Ausstellung: 24. und 25. September 2022, 10–17 Uhr Wir freuen uns sehr, unsere
Dieses Weihnachten das besondere Geschenk entdecken
Zu Weihnachten haben wir einige besonders schöne Publikationen zusammengestellt.
Für diejenigen, die Ihnen besonders am Herzen liegen. Für Freunde, Familie oder einfach für Sie selbst.

JEWELRY STORIES
Jewelry Stories präsentiert internationalen Künstlerschmuck des Museum of Art and Design, New York, von 1947 bis heute, der insgesamt ein Drittel der ständigen Sammlung des Museums ausmacht.

SHEILA HICKS
Die Gewebe und Installationen der amerikanischen Künstlerin Sheila Hicks (geb. 1934) entziehen sich traditionellen Vorstellungen von Textilkunst. Hicks erweitert die Sprache der Skulptur, der Malerei sowie des Environments durch neue Formen und Dimensionen.

THOMAS PUTZE
Für Thomas Putze ist die Performance eine Momentaufnahme im Prozess, ein Spiel mit den Möglichkeiten und zugleich ein wohlgeplantes und ausgefeiltes Agieren, um die Betrachter und Betrachterinnen in den Bann zu ziehen.

Online Weihnachtsgalerie
»Träume«
Ab 04.12.2020 zeigen wir die digitale Ausstellung mit exklusivem Schmuckverkauf des zweiten Ausbildungsjahrs des Berufskollegs für Design, Schmuck und und Gerät an der Goldschmiedeschule Pforzheim.


Online Weihnachtsgalerie »Traum«
Ab 04.12.2020 zeigen wir die digitale Ausstellung mit exklusivem Schmuckverkauf des zweiten Ausbildungsjahrs des Berufskollegs für Design, Schmuck und und Gerät an der Goldschmiedeschule Pforzheim.


Tsha-Tsha. The English Edition
Tsha-tshas sind Tonfiguren, die von unterschiedlichen religiösen Motiven geschmückt sind. Seit mehr als 1000 Jahren stellen Gläubige sie im tibetisch-buddhistischen Kulturraum mit Hilfe von Gussformen in Handarbeit her. Nach ihrer Weihe werden sie etwa in Stupas eingelagert, unter Felsvorsprüngen und in Höhlen deponiert, oder als persönliche Begleiter am Körper getragen. Die vorliegende Publikation bietet einen

KEEP IT SIMPLE
Keep it Simple erzählt den Anfang der Erfolgsstory von Apple aus Sicht Hartmut Esslingers, der in enger Zusammenarbeit mit Steve Jobs als externer Designer maßgeblich für die Gestaltung der Apple-Produkte verantwortlich war. Seine authentische Sichtweise räumt mit zahlreichen Mythen auf – ein Muss für alle Apple-Liebhaber. Das Ergebnis dieser Partnerschaft von Unternehmer und Designer ist

TOTAL STAHL
Die Publikation präsentiert die Ergebnisse des Wettbewerbs Total Stahl, der vom Kolloquium Nordrhein-Westfalen zur Förderung des künstlerisch-kreativen Umgangs mit dem Material Stahl initiiert und im Lehrgebiet Metallgestaltung an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim durchgeführt wurde. Es sind abwechslungsreiche Schmuckstücke und Kleinplastiken entstanden, die sich die spröde Härte des Werkstoffs zunutze machen

Toni Schmale
Das Werk der in Wien lebenden Künstlerin Toni Schmale zeichnet sich durch eine Verbindung von minimalistischer Skulptur und popkulturellen Referenzen aus. In ihren Skulpturen nutzt sie häufig Stahl und Gummi und spielt damit auf einen Materialfetisch an, der ein imaginatives Eigenleben entwickelt. Ihr Œuvre ist dabei vielschichtig: ob Zeichnung, Animation, Performance und Video oder minimalistische

CRAFTING EXHIBITIONS
Ausgehend von den Erfahrungen mit der Craft 2014 diskutiert Crafting Exhibitions die Bedeutung der Ausstellungsgestaltung als Referenzrahmen für die Wahrnehmung angewandter zeitgenössischer Kunst. Dabei werden unter anderem folgende Fragen aufgeworfen: Was ist eine Ausstellung? Wie kann angewandte Kunst neu und spannend kuratiert werden? Und was bedeutet das Ausstellungsdesign für die Wahrnehmung der einzelnen Kunstwerke und

VON SPITZWEG ZU SISI
Carl Spitzweg (1808–1885) zeigt in den biedermeierlichen Szenen und Idyllen seines Frühwerks kauzige Sonderlinge, Soldaten, Mönche oder junge Frauen im bürgerlich-kleinstädtischen Milieu ihrer Zeit. Die von einer freieren Malweise geprägten Landschaftsdarstellungen seines Spätwerks hingegen nähern sich schon einem impressionistischen Gestus. Die über 430 Objekte zählende Sammlung Werner Friedrich Ott im Stadtmuseum Ingolstadt umfasst neben Gemälden


Meredith Chilton
THE KING’S PEAS
Delectable Recipes and Their Stories from the Age of Enlightenment
Im Zeitalter der Aufklärung haben sich sowohl die Esskultur als auch das Essen selbst in Europa verändert. Was wir heute essen, die Art und Weise, wie Lebensmittel zubereitet werden und wie wir essen, geht auf jene Umbrüche zurück, die sich in Frankreich von 1650 bis zur französischen Revolution 1789 vollzogen haben.
€ 28,00 inkl. MwSt.




- Entschuldigung, dieses Produkt kann nicht gekauft werden.


Sabine Schimma, Peter Stohler für die GRIMMWELT Kassel (Hg.)
ROTES KÄPPCHEN. BLAUER BART
Farben im Märchen
Farben faszinieren das Auge des Betrachters. Sie faszinieren ebenso in ihrer symbolischen und kulturhistorischen Bedeutung, die sich oft über Jahrhunderte hinweg entwickelte und sich in unterschiedlichen Erzählformen niederschlug. So sind in den tradierten Volksmärchen und in den Kunstmärchen Farben nicht nur bloße Attribute oder oberflächliche Erscheinungen, sondern haben eine tiefere Bedeutung.
€ 28,00 inkl. MwSt.








Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Manufakturen aus Deutschland genießen Weltruf. Ob Porzellan, Uhren, Orgeln oder Schreibgeräte die handwerkliche Meisterschaft findet ihren Ursprung in der traditionellen Handwerksausbildung in Mitteleuropa, die zum immateriellen Kulturerbe gehört. Handmade in Germany gibt Einblick in die Praxis und vermittelt die Zukunftsvorstellungen der wichtigsten deutschen Manufakturen.

Pascal Johanssen (Hg.)
HANDMADE IN GERMANY
Manufaktur 4.0
Featured Information
Praesent sapien massa, convallis a pellentesque nec, egestas non nisi. Curabitur aliquet quam id dui posuere blandit. Mauris blandit aliquet elit, eget tincidunt nibh pulvinar a. Curabitur arcu erat, accumsan id imperdiet et, porttitor at sem. Vivamus suscipit tortor eget felis porttitor volutpat.
Zudem erwarb das Museum schon früh selbst Bauhaus- objekte für seine Sammlungen. 1927 erhielt es mit den 18 großen Treppenhausfenstern von Josef Albers außerdem ein seine Wahrnehmung nachhaltig prägendes Attribut.
Anlässlich des 100. Jubiläumsjahres des Bauhauses prä- sentiert das GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig erstmals einen Überblick über die Verbindungen und das Wirken der Bauhäuslerinnen und Bauhäusler in Sachsen.
Die knapp 600 Seiten umfassende Publikation, die die Aus- stellung begleitet und erweitert, beinhaltet Textbeiträge vie- ler ausgewiesener Expertinnen und Experten. Renommierte private wie öffentliche Sammlungen und Archive stellten das umfangreiche Bildmaterial zur Verfügung.
About You
Vestibulum ante ipsum primis in faucibus orci luctus et ultrices posuere cubilia Curae; Donec velit neque, auctor sit amet aliquam vel, ullamcorper sit amet ligula. Vivamus magna justo, lacinia eget consectetur sed, convallis at tellus. Curabitur non nulla sit amet nisl tempus convallis quis ac lectus.

Experience the magic of a perfectly styled and ready to implement, GeneratePress foundation site
Vivamus magna justo, lacinia eget consectetur sed, convallis at tellus. Vivamus magna justo, lacinia eget consectetur sed, convallis at tellus. Proin eget tortor risus. Curabitur non nulla sit amet nisl tempus convallis quis ac lectus. Vestibulum ante ipsum primis in faucibus orci luctus et ultrices posuere cubilia Curae; Donec velit neque, auctor sit amet aliquam vel, ullamcorper sit amet ligula.
Klicke den Bearbeitungs-Button um diesen Text zu verändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Klicke den Bearbeitungs-Button um diesen Text zu verändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.