Preis für Max Schanz

Wir freuen uns sehr, dass der 1. Sächsischer Landespreis für Heimatforschung in diesem Jahr an unsere Publikation Max Schanz: Spielzeug – Gestalten im Erzgebirge verliehen wurde. Gewürdigt wurde, dass die Herausgeber:innen Sabine Rommel und Mathias Zahn die Geschichte und das Schaffen von Max Schanz (1895–1953) erstmals einem breiteren Publikum zugänglich machen.

Der Lehrer und Direktor der Spielwarenfachschulen in Seiffen und Grünhainichen prägte die Spielzeugproduktion im Erzgebirge maßgeblich. Seine Entwürfe wurden zunächst in familiärer Heimarbeit gefertigt, erfüllten aber zugleich die im Sinne des Werkbunds angesetzten Maßstäbe für ansprechende Ästhetik und professionelle Herstellung: Vom kleinen Sternsinger bis zur sechs Meter hohen Weihnachtspyramide wurden alle Elemente gedrechselt und zeigen so die typische Formsprache aus Seiffen.

Die besondere Gestaltung des Buches steht selbst in einer Fortsetzung der Werkbund-Tradition, historische Abbildungen, Skizzen und Texte finden in wunderbarer Harmonie zusammen.

Seit kurzem ist die Publikation zu Max Schanz ist nicht nur als aufwendiges Hardcover, sondern auch als Broschur erhältlich.

Ebenfalls 2021 wurde das Lebenswerk von Max Schanz postum vom Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V., Olbernhau, mit einem Sonderpreis geehrt.

 

 

Schreibe einen Kommentar

Hinweis zu Cookies

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie durch Klick auf „Mehr Informationen“. An dieser Stelle können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.