Liesbeth den Besten / Helen Britton / Itzhak Carmel / Uriel Miron / Gideon Ofrat / Aharon Shabtai / Jonathan Ventura / Meira Yagid-Haimovici

DEGANIT STERN SCHOCKEN: HOW MANY IS ONE

Jewellery / Objects / Installations


BUCH ZUM BLÄTTERN


264 Seiten
18,5 × 25 cm, ca. 200 Abb. Hardcover.
Englisch

 38,00 inkl. MwSt.



ISBN 978-3-89790-607-5 Kategorien: ,

Beschreibung

How Many Is One ist eine der grundlegenden Fragen, die im Mittelpunkt der Beschäftigung mit Kunst und Design stehen. Von besonderer Bedeutung ist diese Frage für die Schmuckkunst, verstanden als die Suche nach einer Form, mit der sich gleich einer Sprache Ideen artikulieren lassen.
Deganit Stern Schocken (geb. 1947) hat sich in ihrem Werk mit der gesellschaftspolitischen Frage des konzeptionellen Ortes auseinandergesetzt und Werke geschaffen, in denen Text als integraler Bestandteil des Objektes miteinbezogen wird. Dabei orientiert sich die Künstlerin an klassischem Schmuck, setzt in der Produktion aber modernste Technologien ein. Das Buch untersucht den architektonisch-planerischen Aspekt in Stern Schockens Werk. Jedes Objekt steht für sich allein (wie ein Gebäude), ist aber auch Teil eines Systems (der Stadt). Der Trial-and-Error-Prozess des Gusses und der Begriff des „Wertes“ spielen ebenfalls eine wichtige Rolle in der Arbeit der Künstlerin, die auf die gesellschaftliche Realität in Israel anspielt.

Im Januar 2022 veröffentlichte klimt02.net ein ausführliches Interview mit der Künstlerin: https://klimt02.net/forum/interviews/how-many-is-one-interview-deganit-stern-schocken-chenni-sheng

 

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „DEGANIT STERN SCHOCKEN: HOW MANY IS ONE“

Das könnte Ihnen auch gefallen...

Hinweis zu Cookies

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie durch Klick auf „Mehr Informationen“. An dieser Stelle können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.