Mareile Flitsch (Hg.)

ENCOUNTERING – RETRACING – MAPPING

The Ethnographic Legacy of Heinrich Harrer and Peter Aufschnaiter


BLICK INS BUCH


Mit Beiträgen von Martina Wernsdörfer und Maike Powroznik. 160 Seiten
22 x 28 cm, ca. 80 Abb. in Farbe und s/w. Hardcover.
Deutsch

 44,00 inkl. MwSt.



ISBN 978-3-89790-535-1 Kategorie:

Beschreibung

Seit den 1970er-Jahren bewahrt das Völkerkundemuseum der Universität
Zürich kulturhistorisch bedeutsame Sammlungen von Heinrich
Harrer (1912––2006) und Peter Aufschnaiter (1899––1973), die in
Encountering – Retracing – Mapping erstmals umfassend publiziert
und kommentiert werden.

Von 1945 bis 1951 lebten beide in Tibet. Während Aufschnaiter danach
in Nepal arbeitete, unternahm Harrer zahlreiche Expeditionen. In den
1960er-Jahren bereiste er Asien, Südamerika und Ozeanien. Die mitgebrachten
Artefakte repräsentieren handwerkliche Fertigkeiten, soziale
Organisationsformen und weltanschauliche Vorstellungen lokaler Gesellschaften,
aber auch Perspektiven der Reisenden selbst.

Erstmals wurden für die Publikation Encountering – Retracing – Mapping
alle Zürcher Sammlungen erforscht. „Ausgehend vom Objekt“ lassen sich
Momente der Begegnung und des lokalen gesellschaftlichen Wandels erfassen,
sowie historisch-kulturelle Spuren nachzeichnen, fügt sich scheinbar
offenkundiges Wissen überraschend zu einer neuen Karte,
zu einer neuen Wissenslandschaft zusammen.

Ausstellung: Völkerkundemuseum der Universität Zürich (CH), 1.7.2018––8.9.2019

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „ENCOUNTERING – RETRACING – MAPPING“

Das könnte Ihnen auch gefallen...

Hinweis zu Cookies

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie durch Klick auf „Mehr Informationen“. An dieser Stelle können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.