Bernd Schäfer | Ulrike Eydinger | Matthias Rekow

FLIEGENDE BLÄTTER

Die Sammlung der Einblattholzschnitte des 15. und 16. Jahrhunderts der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha


BLICK INS BUCH


Herausgegeben von der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha. 2 Bände im Schuber, 23,5 x 29,5 cm. Bd. I: 448 Seiten
681 Abbildungen in Schwarz-Weiß. Bd. II: 600 Seiten, 681 Abbildungen in Farbe. Hardcover.
Deutsch

 198,00 inkl. MwSt.



ISBN 978-3-89790-413-2 Kategorie:

Beschreibung

Erstmals wird die Sammlung der Einblattholzschnitte der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, die zu den größten aus der Reformationszeit zählt, vollständig der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Wissenschaftlich fundiert erschlossen sowie mit Transkriptionen aller Blätter ausgestattet, liegt mit diesem Bestandskatalog ein Referenzwerk in zwei prachtvollen Bänden vor, das mit einer Fülle unveröffentlichter Drucke den sehr guten Erhaltungszustand sowie die thematische Geschlossenheit dieses einmaligen Konvoluts dokumentiert.

 

Die Publikationswelle des 16. Jahrhunderts machte die Reformation zu einem Medienereignis. Druckerzeugnisse aller Art überholten die bisherigen Kommunikationsprozesse. Neben gedruckten Büchern und Flugschriften erreichten illustrierte Flugblätter als leicht erschwingliche Informationsmedien besonders erfolgreich ihre Öffentlichkeit. Namhafte Künstler wie Hans Sebald Beham, Lucas Cranach d.Ä., Lucas Cranach d.J., Albrecht Dürer, Michael Ostendorfer, Georg Pencz und Niklas Stör fertigten die Holzschnitte für diese Einblattdrucke, die das politische, religiöse und gesellschaftliche Geschehen ihrer Zeit thematisieren. Porträts von Protagonisten wie Luther und Melanchthon, Karl V. und Johann Friedrich dem Großmütigen, aber auch Fabeln und Sprichwörter sowie Berichte über Wunder und Himmelserscheinungen, Missbildungen, Katastrophen und Verbrechen fanden ihre Plattform in den Blättern.

Einen reichen Schatz reformationsgeprägter Druckgrafik bietet eine der größten deutschen Sammlungen von illustrierten Einblattdrucken im Schlossmuseum der Stiftung Schloss Friedenstein in Gotha, deren Anfänge in das 16. Jahrhundert zurückreichen. Einst als reine Gebrauchsgüter rezipiert, gilt der Gothaer Bestand von rund 700 aus den Jahren 1480 bis 1599 stammenden Flugblätter heute als einmalig. Er wird nun zum ersten Mal in seiner Gesamtheit publiziert.

Die Erschließung des Bestandes entstand im Rahmen der Arbeit der Projektgruppe Reformationsgeschichte unter Beteiligung der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha und der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „FLIEGENDE BLÄTTER“

Das könnte Ihnen auch gefallen...

Hinweis zu Cookies

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie durch Klick auf „Mehr Informationen“. An dieser Stelle können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.