GOLDENE TÖPFE
Thurnauer Irdenware der Lotte Reimers-Stiftung im GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig
128 Seiten
21,5 x 28,7 cm, 158 Abbildungen in Farbe und 14 in Schwarz-Weiß. Hardcover.
Deutsch / Englisch
€ 34,80 inkl. MwSt.
Beschreibung
Die Einzigartigkeit der „Goldenen Töpfe“ liegt in der Ausgewogenheit der Formen, den lebhaft changierenden Glasuren und dem sinnlichen Reiz ihres Materials. Mit dieser Publikation führt Lotte Reimers nicht nur ihr vielfältiges Wirken für die Keramik fort, sondern möchte diese irdenen Gefäße als ein wichtiges Kulturgut bewahrt wissen, das nun im GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig eine neue Heimat gefunden hat.
Ohne Schmuck und Applikationen leuchten die Teller, Schüsseln, Krüge und Kannen durch honiggelben, grünen oder dunkelbraunen Glasurüberzug. Lebhaft changierend betont dieser ihr wichtigstes Attribut: ihre Form. Gebrauchsgegenstände, die ihren künstlerischen Anspruch allein durch die Reduktion erhalten, weisen eine ganz außergewöhnliche gestalterische Sicherheit auf. Dabei wird der Gefäßkörper im Zusammenspiel mit Teilen wie Henkeln, Schnaupen, Griffen und Deckeln sowie der Glasur zu einer überzeugenden Einheit.
Dass gute Gebrauchskeramik einen berechtigten und geschätzten Platz neben der künstlerischen Keramik einnimmt – dieses Credo vertritt Lotte Reimers mit Überzeugung. Als langjährige Wegbegleiterin und Mitarbeiterin des Keramik-Protagonisten Jakob Wilhelm Hinder entdeckte sie ihre Leidenschaft auch für die „Schönheit der einfachen Dinge“, die sie in ausgewählten Beispielen erwarb, um sie als ein wichtiges Kulturgut für die Zukunft zu bewahren.
124 Irdengefäße, die in den 1950er- und 60er-Jahren in der Thurnauer Töpferei Renner in Oberfranken entstanden sind, bilden den repräsentativen Bestand „Goldener Töpfe“, deren Schönheit noch heute begeistert. Die Sammlung befindet sich jetzt im GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig.
Du mußt angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.