Sabine Rommel / Mathias Zahn (Hg.)

Max Schanz

Spielzeug Gestalten im Erzgebirge


BLICK INS BUCH


208 Seiten
22,5 x 26,5 cm, 324 Abb., Softcover
Deutsch

 34,00 inkl. MwSt.

2. Auflage als Broschur

Deutschlands schönstes Regionalbuch 2022

Hauptpreis des Sächsischen Landespreises für Heimatforschung 2021 vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus in Kooperation mit dem Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V.

Ebenfalls 2021 wurde das Lebenswerk von Max Schanz postum vom Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V., Olbernhau mit einem Sonderpreis geehrt.
ISBN 978-3-89790-650-1 Kategorien: ,

Beschreibung

Der springende Rehbock der Seiffener Holzspielzeuge ist internationales Symbol für leuchtende Kinder- und Sammleraugen. Sein Gestalter war Max Schanz (1895–1953), der als Lehrer und Direktor der Spielwarenfachschule die Spielzeugproduktion im Erzgebirge maßgeblich prägte. Man setzte seine Entwürfe in familiärer Heimarbeit arbeitsteilig um und erfüllte die im Sinne des Werkbunds angesetzten Maßstäbe für ansprechende Ästhetik und professionelle Herstellung: Vom kleinen Sternsinger bis zur sechs Meter hohen Weihnachtspyramide wurden alle Grundelemente gedrechselt und zeigen so die typische Formsprache aus Seiffen.

Spielzeug Gestalten im Erzgebirge beschreibt einen bedeutenden Abschnitt deutscher Designgeschichte, vom späten Kaiserreich, über die Weimarer Republik und die NS-Herrschaft, bis in die frühe DDR.

• ausgezeichnet als Deutschlands schönstes Regionalbuch 2022

1. Sächsischer Landespreis für Heimatforschung 2021

• Sonderpreis des Verbandes Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V., Olbernhau, für das Lebenswerk von Max Schanz (postum)

 

 

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Max Schanz“

Das könnte Ihnen auch gefallen...

Hinweis zu Cookies

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie durch Klick auf „Mehr Informationen“. An dieser Stelle können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.