NAGA TEXTILES
Design, Technique, Meaning and Effect of a Local Craft Tradition in Northeast India
368 Seiten
21,4 x 27 cm, 287 Farbabbildungen und Grafiken. Beigelegtes Poster mit 156 Abbildungen in Farbe. Halbleinen.
Englisch
Der Titel ist leider vergriffen.
Beschreibung
Mit ihren geometrischen und oft minimalistischen Mustern bilden die faszinierenden traditionellen Stoffe der Naga eine unvergleichliche Ausnahme im textilen Universum Indiens. In dieser Monografie decodiert Marion Wettstein die kulturelle Bedeutung der Stoffgestaltung in wissenschaftlich präziser Weise und fängt ihre eigensinnige Ästhetik in Farbstift- und Aquarellzeichnungen ein.
Im Zentrum dieses umfassenden Werkes steht die Entschlüsselung und Ästhetik der ‚Sprache‘ der Textilien der Naga, einer Gruppe von tribalen Lokalkulturen in Nordostindien und Nordwestburma, die einstmals mit ihrer spektakulären materiellen Kultur und Kopfjagdtradition faszinierten. Mehr als zehn Jahre lang hat die Ethnologin Marion Wettstein systematisch die traditionellen Stoffe gezeichnet und ihre Gestaltung, Herstellungstechnik, Bedeutung und zeitgenössische modische Umsetzung erforscht.
Die über 60 Farbstiftzeichnungen und 180 Aquarellzeichnungen zur Morphologie der Stoffmuster werden von der Autorin nicht nur als künstlerische Umsetzung verstanden, sondern insbesondere als visuelle Argumentation. So ist ihr Werk, neben seiner Beschäftigung mit der Gestaltung der Textilien, auch ein Plädoyer für die ethnografische Zeichnung als Methode.
Textile Techniken werden als Handwerk beleuchtet und in die Geschichte Nordostindiens eingebettet, die in der Neuzeit durch Kolonialismus und einen bewaffneten
Unabhängigkeitskampf geprägt ist. Während aufgezeigt wird, wie die textilen Muster mit Bedeutungen eines komplexen Systems von Status und Sozialstruktur beladen sind, wird erläutert, was unter diesen Konzepten im Kontext der Naga verstanden wird, und inwiefern sie auch Konstrukt kolonialer und wissenschaftlicher Intervention sind. Konzeptuelle Überlegungen zur Beziehung zwischen Mensch, Objekt und Gestaltung führen schließlich zu der ethnischen lokalen Modeszene, in der die faszinierende Wirkung der Stoffe heute wieder neu zur Geltung kommt.
Du mußt angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.