Der Garten von Versailles zieht heute noch jährlich viele Millionen Besucher in seinen Bann. Doch wie entstand die Magie dieses Ortes?
Michael Brix begibt sich auf Spurensuche. In dem Vierteljahrhundert, in dem der Garten sich ständig vergrößerte und veränderte, hat André Le Nôtre seine Visionen immer mutiger und klarer artikuliert. Seine revolutionären Täuschungsmanöver der Illusion und Perspektive entwickelten sich zu immer subtileren Kunstgriffen. Dem Autor gelingt es, den Reifungsprozess eines der größten Künstler der Neuzeit nachzuvollziehen. Man versteht, warum Versailles zum Höhepunkt der barocken Gartenkunst des 17. Jahrhunderts wurde und die Geschichte der Landschaftsplanung nachhaltig prägte.
Einige der zahlreichen Fotografien, die aus der Hand des Autors stammen, wurden technisch bearbeitet, um bildhaft zu zeigen, wie sich der Garten einst dem Sonnenkönig darbot. Von den historischen Plänen werden viele erstmals in Farbe veröffentlicht. Mit den Elementen der Natur schuf der Gartenarchitekt Le Nôtre einen künstlichen Kosmos und suggerierte dessen Grenzenlosigkeit. Der Autor spannt den Bogen von den ursprünglichen Zuständen des Gartens bis zu den spektakulären Rekonstruktionen der letzten Jahre.
Michael Brix ist Professor für Kunstgeschichte an der Fachhochschule München. Er promovierte über barocke Festdekorationen und machte die Geschichte der europäischen Gärten und Parks zu einem Schwerpunkt seiner Lehre. Zahlreiche Buchveröffentlichungen über Landschaftspflege, Baukunst des Historismus und Denkmalpflege.
Mit dem „Absoluten Garten“ veröffentlicht Michael Brix nun endlich eine spannende gartenarchitektonische aber auch politische Geschichte, die seit dem „Barocken Garten – André Le Nôtre in Vaux Le Vicomte“ nach einer Fortsetzung ruft.
Die französische Ausgabe „Le Nôtre À Versailles“ wurde vom französischen Verlag Nicolas Chaudun herausgegeben.