Margot Th. Brandlhuber | Michael Buhrs (Hg.) DIE JUGEND DER MODERNE
Margot Th. Brandlhuber | Michael Buhrs (Hg.)

DIE JUGEND DER MODERNE

Art Nouveau und Jugendstil – Meisterwerke aus Münchner Privatbesitz
540 Seiten
24,5 x 30,5 cm, 362 Farbabbildungen. Hardcover mit Schutzumschlag.
Deutsch
ISBN: 397-89790-3-338-8

TITEL VERGRIFFEN

Münchens Rang als Stadt des Jugendstils spiegelt sich auch in der Sammellust privater Kenner, die sich gezielt herausragenden Werken der letzten großen künstlerischen Reformbewegung widmen. Die Publikation präsentiert kaum gesehene Schätze des Jugendstils aus hochkarätigen Münchner Privatsammlungen mit Werken der wichtigsten europäischen und einiger amerikanischer Künstler, Entwerfer und Manufakturen. In ihnen offenbart sich eindrucksvoll die ganze Dynamik dieser Bewegung: Die Verbindung von Kunst und Leben.

Mehr als 350 Objekte belegen die Bandbreite, derer sich die führenden Künstler der Zeit bedienten, um über alle Material- und Gattungsgrenzen hinweg einen „neuen Stil“ für das 20. Jahrhundert zu kreieren. Gemälde, Grafiken und Skulpturen spiegeln die Proklamation des „neuen Zeitalters“ ebenso wie Möbel und Wandbehänge oder Arbeiten aus Bronze, Silber, Email, Glas und Keramik. Ziel war es, die Kunst zu einer neuen Einheit zu führen und mit ihrer Hilfe das Leben einer ganzen Epoche zu reformieren. Edmond Lachenals Schalen mit tauchenden Fröschen (um 1888) eröffnen die Chronologie, die bis ca. 1913/14 reicht. In diesem Jahr entwirft Henry van de Velde ein Service für die Porzellanmanufaktur Ferdinand Selle in Burgau an der Saale – nach van de Velde „die erste Fabrik, deren Betrieb einzig auf die Fabrikation von Gegenständen im ‚modernen Stil‘ gerichtet ist.“

Die Sammlung besticht durch die Qualität und Einmaligkeit ihrer Stücke; Höhepunkte sind Objekte aus den Pariser Avantgarde-Galerien „L“ Art Nouveau“ von Siegfried Bing und „La Maison Moderne“ von Julius Meier-Graefe sowie von der Pariser Weltausstellung 1900. Glanzlichter des Japonismus, der nicht nur in Europa eine wahre Welle der Begeisterung auslöste, und Objekte, die die progressive Entwicklung des Jugendstils in München zeigen, runden das vielschichtige Bild der künstlerischen Entwicklung im frühen 20. Jahrhundert ab.

Künstler (in Auswahl):
Adler | Beardsley | Behrens | Berlepsch-Valendas | Bonnard | Bradley | Burger-Hartmann | Carabin | Chéret | Colonna | Dammouse | Décorchemont | Delaherche | Dufrène | Eckmann | de Feure | Fidus | Fix-Masseau | Gaillard | Gallé | Grasset | Habermann | Habich | Heine | Hoetger | Hofmann | Jossot | Kähler | Laeuger | Larche | Lévy-Dhurmer | Minne | Moser | Mucha | Obrist | Orazi | Pellar | Paul | Ranson | Reed | Riemerschmid | Ruckteschell-Trueb | Scharvogel | Schmoll von Eisenwerth | Schmuz-Baudiss | Steinlen | Strathmann | Stuck | Taschner | Toorop | Toulouse-Lautrec | van de Velde | Vierthaler und Zumbusch.

Autoren:
Margot Th. Brandlhuber | Graham Dry | Martin Eidelberg | Alfred Ziffer


Pressestimmen

Ein „Standardwerk der Jugendstilliteratur“, Kunst & Auktionen, 22.04.2011

Schreibe einen Kommentar

Hinweis zu Cookies

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie durch Klick auf „Mehr Informationen“. An dieser Stelle können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.