Im Gegensatz zur weitläufig vorherrschenden Meinung, dass Design zum Beispiel von Möbeln, Wohnaccessoires oder Dingen handelt, die man eigentlich zum Leben nicht braucht, wird in diesem Buch der Versuch unternom- men, Problemlösungen zu zeigen, die Verbesserungen und Fortschritte jenseits tradierter Vorstellungen bieten.
So soll in diesem Band die assoziative Kompilation von Zweckformen als Inspirations-Quelle für alle Gestalt-Schaffenden gesehen werden. Das Nach- schlagewerk für Gestalter, die sich für einen Neuheitenansatz jenseits rein modischer Produkt-Attribute interessieren. Die zentrale Frage im Prozess des Gestaltens ist das Wissen um das „Warum?“. Und genau dieses „Warum?“ wird exemplarisch in einem – hier assoziationsfreien – abstrakten Workshop mit Industrial Design Studierenden erarbeitet und dokumentiert. Modelle werden jenseits gängiger Rapid Prototyping Verfahren über einen Roboter digital fabriziert. Spannende Ansätze und Inspirationen auch für die Umsetzung in der täglichen Arbeit.
Die Frage nach dem „Warum?“ ist ein Motiv, wenn es um eine ergründende Analyse erwünschter oder erzwungener Kreativitätsprozesse im Rahmen der Produktgestaltung, Entwicklung und Innovationsbereitschaft in Unternehmen geht. Im Mittelpunkt steht dabei die „Gestaltung“ als Problemlösungs-Ansatz.
Dieses Kompendium ist eine Inspirationsquelle für die Gestaltung von Innovationen langlebiger Investitionsgüter.
Juli 2012
Nominiert für den
„German Design Award 2013“
Weitere Informationen über den
Premiumpreis des Rats für Formgebung
finden Sie unter diesem Link.
Oktober 2011
Ausgezeichnet mit dem „red dot award: communication design 2011“
Testimonials
„[…] dass Sie es immer wieder schaffen, die Ergebnisse Ihrer Arbeit punktgenau zusammenzufassen und adäquat zu publizieren! […]“
(Prof. Dr. Florian Hufnagl, Die Neue Sammlung, München)
„[…] Scionic and VP […] are spectacular. Wow!“
(George, M. Beylerian, Material Connexion Inc., New York)
„[…] I am so impressed by the contest and design of SCIONICs.[…]“
(EunSook Kwon, Industrial Design Program, University of Houston, Texas)
„[…] Es ist durchaus bemerkenswert, mit welcher Hingabe und Professionalität Sie Ihre Werke gestalten […].“
(Dr. Ulrich Hackenberg, Geschäftsbereich ’Entwicklung’, Volkswagen AG, Wolfsburg)
Der Autor,
Prof. Axel Thallemer, leitet seit 2004 den Industrial Design Studien- gang in Linz, neben Gastprofessuren u.a. in den USA, China und Taiwan. In Abkehr von stilistischer „Behübschung“ wird in Linz durch wissenschaftliche Methodik unter scionic I. D. E. A. L. der universitäre Diplom-Ingenieur für Industrie-Design im Bachelor/Master verliehen.