Westerwaldpreis 2019 für Johannes Nagel

Wir gratulieren Johannes Nagel zur Verleihung des Westerwaldpreises 2019.

Seit 1973 wird der Preis vom Keramikmuseum Westerwald ausgeschrieben, um hervorragende Keramikarbeiten auszuzeichnen und in einer Ausstellung einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Der Dialog von Keramik und Kunst soll in der Region gefördert und zudem der kulturelle Austausch innerhalb Europas gepflegt werden.

Zu der diesjährigen Ausschreibung zum 14. Westerwaldpreis wurden insgesamt 425 Bewerbungen aus ganz Europa eingereicht. Die Jury – bestehend aus dem Landrat des Westerwaldkreises Achim Schwickert, der Museumsleiterin Dr. Nele van Wieringen, dem Berliner Galeristen und Kunstsammler Jörg Johnen, dem ehemaligen Professor für Keramik in North-Carolina und Chicago und ehemaligem Leiter des European Ceramic Workcentre Xavier Toubes, dem britischen Künstler Julian Stair und der Oberkustodin des MAK Frankfurt Dr. Sabine Runde – ließ 47 Künstler und Künstlerinnen mit insgesamt 73 Arbeiten zu der 2. Jurierung zu.

Neben Johannes Nagel, der mit dem mit 10.000 € dotierten ersten Preis für Freie Keramik geehrt wurde, erhielt Jesse Magee (*Urbana/IL, USA) den mit 6.000 € dotierten zweiten Preis. Den Preis für Keramik in Salzbrand teilen sich in diesem Jahr Monika Debus (*Siegen, DE) und Franz Julien (*Ludwigshafen, DE). Hyunjin Kim (*Suwon, KOR) wurde mit dem Preis für Studierende ebenfalls geehrt.

Ausstellungseröffnung: 29.9.2019 ab 17 Uhr, Keramikmuseum Westerwald

Zur Preisverleihung erscheint der Katalog in unserem Programm. Eine Publikation zu Johannes Nagels Arbeiten haben wir bereits 2018 veröffentlicht.

 

Schreibe einen Kommentar

Hinweis zu Cookies

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie durch Klick auf „Mehr Informationen“. An dieser Stelle können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.